Aquavit

Wie wird Aquavit hergestellt?
Ein hoher Alkoholgehalt trifft bei Aquavit auf eine würzig-kräutrige Geschmackspalette aus Kümmel, meist Dill und einer jeder Brennerei eigenen, geheimen Gewürzmischung. Der Alkohol muss besonders rein sein und wird aus Feldfrüchten wie Getreide oder Kartoffeln gewonnen. Schon diese Zutatenliste weist auf die lange, bäuerliche Tradition in Skandinavien hin. Doch seine besondere Note entsteht erst im Reifeverfahren. Üblicherweise reift guter Aquavit wenigstens zwölf Monate in gebrauchten Sherry-Fässern. Diese Reifezeit ist beim berühmten Linie Aquavit noch durch eine ausnehmend besondere Eigenart geprägt. Die Fässer gehen nämlich auf eine Schiffsreise und müssen während dieser Zeit zweimal über den Äquator fahren. Diese Tradition geht auf einen Zufall zurück: Unverkaufte Fässer, die ursprünglich 1805 für die Westindischen Inseln bestimmt waren, kamen zurück nach Norwegen und offenbarten bei der Verkostung ein ungleich milderes und würzigeres Geschmacksbild als vor ihrer Abreise. Dafür schien vor allem die Lagerung auf Deck verantwortlich zu sein, bei der Seeluft, unterschiedliche Temperaturen und der Salzgehalt den besonderen Geschmack des Aquavit herauskitzelten. Warum also nicht aus diesem Zufall ein bis heute gültiges und exklusives Reifeverfahren machen? Dabei zeigt sich insbesondere der limitierte Linie Aquavit Double Cask außergewöhnliche Vanille- und Gourmand-Noten, die man dem rustikalen Grundrezept auf den ersten Blick nicht zutrauen würde.
Wie genieße ich Aquavit?
Das „Wasser des Lebens“ ist ein ausgesprochener Digestif, der in Skandinavien spätestens zu Dessert oder Käse-Gang seinen großen Auftritt hat. Dänemark trinkt den Aalborg Aquavit auch gerne zum Fischgang. Hauptsache, Sie kühlen das Getränk sehr gut herunter und genießen den kräutrigen Schluck in einer geselligen, ungezwungenen Runde. Übrigens hat es der Aquavit trotz seines (durchaus gepflegten) Nischendaseins auch in Deutschland zu einiger Berühmtheit gebracht. Kennen Sie noch den Werbespruch von Malteserkreuz Aquavit? „Man gönnt sich ja sonst nichts“ hieß es schon 1924 in Berlin, wo die bekannteste Aquavit-Marke Deutschlands in Charlottenburg das Licht der Welt erblickte. Und dieses Postulat können wir nur unterstreichen, denn die ausgesuchten Aquavit-Kreationen bei Club of Wine sind eine echte Bereicherung für Ihre Hausbar.