2015 Markgraf von Baden Bodensee Spätburgunder halbtrocken VDP.Gutswein halbtrocken, Baden
5% Rabatt ab 6 Flaschen
Nicht verfügbar.
Artikelnummer: 560600- Erzeuger
- Weingut Markgraf von Baden - Ein modernes Unternehmen, 1000 Jahre alt
- Land
- Deutschland
- Region
- Baden
- Rebsorte
- Spätburgunder
- Farbe
- Rot
- Wein Typ
- Halbtrocken
- Beurteilung
- Leuchtendes Kirschrot. Duft nach Rumtopf und Wiesenkräutern. Samtiges Tannin. Mit angenehmer Süße-Säure-Balance.
- Inhalt
- 0,75 l
- Alkoholgehalt
- 12,50 % vol
- Restzucker
- 12,00 g/l
- Gesamtsäure
- 5,50 g/l
- Trinktemperatur
- 16-18 °C
- Allergene / Inhaltsstoffe
- Sulfite
- Anschrift Produzent / Abfüller / Hersteller
- Weingut Markgraf von Baden
Schloss Salem
88682 Salem
Der Bodensee Spätburgunder vom Weingut Markgraf von Baden ist ein halbtrockener Rotwein, der im Glas mit einem leuchtenden Kirschrot besticht. In der Nase verführt dieser Spätburgunder mit einem Duft nach Rumtopf und Wiesenkräutern. Im Schloss Salem am Bodensee gekeltert und Ausgebaut, reift der Spätburgunder in Holzfässern, wo Tannine immer samtiger werden können und ein angenehmes und gut ausbalanciertes Süße-Säure-Spiel entsteht. Dies lässt den Spätburgunder VDP.Gutswein zu einem runden, feinfruchtigen Erlebnis werden.
Die Weine vom Weingut Markgraf von Baden werden in Schloss Salem am Bodensee und auf Schloss Staufenberg in der Ortenau gekeltert. Beide Standorte sind seit Generationen im Besitz der Markgrafen von Baden und sind nicht nur Entstehungsorte, sondern auch Genussorte, an denen die badische Weinkultur gelebt wird.
»Fidelitas« dies ist die Philosophie der Markgrafen von Baden, denen eine ganze Region ihren Namen verdankt. Sie steht für »Treue und Verlässlichkeit« und beschreibt den Umgang der Familie von Baden mit dem ihr anvertrauten Land, dessen Ressourcen und seiner Kultur. Im Falle des Weinguts Markgraf von Baden bedeutet dies die Treue zu gleich zwei Kulturlandschaften, in denen das Gut Weinberge besitzt: der Ortenau um Schloss Staufenberg und der Bodenseeregion um Schloss Salem.
Letzteres ist seit 1802 in Besitz der Markgrafschaft Baden und die Heimat des Weingutes. Die in früheren Zeiten von Zisterziensermönchen bewirtschafteten Rebflächen haben einen beachtlichen Umfang von 110 Hektar. Uralte Bodenablagerungen aus der Eiszeit – Moränenschotter genannt – sowie die Nähe zum Bodensee ergeben hier ein ganz besonderes Terroir, welches in den auf Schloss Salem gekelterten Weinen in filigraner Frische und spielerischer Leichtigkeit zum Ausdruck kommt.
Mehr Informationen
Kundenmeinung schreiben und 30€-Gutschein gewinnen**
Nur registrierte Kunden können Bewertungen abgeben. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.
**Mitmachen lohnt sich. Wie es funktioniert, erfahren Sie in den ausführlichen Teilnahmebedingungen.