Opland Aquavit
1872 begann die Oplanske Spritfabrik in Christiana, unweit von Oslo, mit der Produktion hochwertiger Aquavite. Damals wie heute wird der Rohalkohol aus Kartoffeln gewonnen. Die geheimen Rezepturen der Opland Aquavite werden seit Generationen von einem Master Blender zum nächsten weitergegeben. 24 Monate reifen die Destillate in ehemaligen Sherryfässern, wo sich der typische Aquavit-Geschmack mit feinen Vanillenoten und fruchtig-herben Eindrücken von Karamell zu einem wunderbar weichen Genusserlebnis vermählt. Zwei Jahre länger reifen die Opland Edel Aquavite, denen darüber hinaus ein einjähriges Finish in ausgewählten Madeira- bzw. Portweinfässern zuteil wird.
Bald verfügbar
Bereits im frühen 14. Jahrhundert brannten Norwegens Bauern Alkohol aus Getreide – zunächst als Medizin gegen alle möglichen Leiden. Mit der Zeit setzte man zur Stärkung der Wirkung und um den damals wenig angenehmen Geschmack roh destillierten Alkohols zu überdecken, verschiedene Gewürze- und Kräuterauszüge zu. So wurde das „aqua vitae“, das Wasser des Lebens, immer begehrter.
1872 begann die Oplanske Spritfabrik in Christiana, unweit von Oslo, mit der Produktion hochwertiger Aquavite. Damals wie heute wird der Rohalkohol aus Kartoffeln gewonnen. Die geheimen Rezepturen der Opland Aquavite werden seit Generationen von einem Master Blender zum nächsten weitergegeben. 24 Monate reifen die Destillate in ehemaligen Sherryfässern, wo sich der typische Aquavit-Geschmack mit feinen Vanillenoten und fruchtig-herben Eindrücken von Karamell zu einem wunderbar weichen Genusserlebnis vermählt. Zwei Jahre länger reifen die Opland Edel Aquavite, denen darüber hinaus ein einjähriges Finish in ausgewählten Madeira- bzw. Portweinfässern zuteil wird.
Wie in Norwegen üblich genießt man Opland Aquavit vorzugsweise auf Zimmertemperatur. Sie sind ein toller Begleiter zu reifem Käse aber auch zu Pralinen und edler Schokolade.