Kontakt & Beratung

Gerne telefonisch
+49 (0)4 21 - 30 53 251
Mo-Do 08:00 - 16:30 Uhr
und Fr 08:00 - 15:00 Uhr
oder per mail
Informationen zur Lebensmittel-Kennzeichnung
product-thumbnail

Deutschland

Saale-Unstrut

Süßer Wein

Rotkäppchen Fruchtsecco Holunderblüte

4,50 €*

6,00 €/Liter inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Artikel nicht verfügbar

Produktinformationen
Beurteilung
Verfeinert mit Holunderblüte und Limettensaft - ist diese Cuvée ein blumig-frischer Genuss. Der elegante Duft der Holunderblüte und die Frische von Limettensaft bilden ein harmonisches Geschmackserlebnis.
Empfehlung
Auf Grillpartys und in schönen Momenten mit den Liebsten.
Produktdetails
Beschreibung

Sommerfrische für alle Jahreszeiten

Der Rotkäppchen Fruchtsecco Holunderblüte kommt mit einer blumigen Frische im Glas daher. Dieser überraschend andere Geschmack und der spritzige Charakter garantieren gute Laune. Der intensive Geschmack nach Holunderblüten und frisch gepressten Limetten sorgen für die Spritzigkeit und ein prickelndes Erlebnis auf der Zunge.

Am besten schmeckt diese trendige Rotkäppchen Cocktail-Sorte leicht gekühlt oder auf Eis getrunken und ist damit ein leckerer Aperitivo auf jeder Party. 

Kundenmeinungen

SIE BEWERTEN:

Rotkäppchen Fruchtsecco Holunderblüte

WIE MÖCHTEN SIE DAS PRODUKT BEWERTEN?

star
star
star
star
star
Pflichtfelder
Daten & Fakten

Erzeuger

Rotkäppchen

Geschmack

Süßer Wein

Land

Deutschland

Trinktemperatur

6-8 °C

Alkoholgehalt

8 % vol

Restzucker

84 g/l

Gesamtsäure

6.1 g/l

Verschlussart

anderer

Allergene / Inhaltsstoffe

Sulfite

Produkttyp

Schaumwein

Inhalt Flasche (Liter)

0.75 l

Produzent / Abfüller / Hersteller

Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH, Matheus-Müller-Platz 1 65343 Eltville am Rhein

Artikelnummer

64201

Eine lange Tradition
Rotkäppchen wurde bereits im Jahre 1856 gegründet. Die Brüder Moritz und Julius Kloss verwirklichten in diesem Jahr zusammen mit ihrem Freund Carl Foerster ihren Traum und eröffneten eine Weinhandlung. Die Herstellung von Sekt kam dabei nur Monate später ebenfalls in den Betrieb.