Deutschland
Ungewöhnliches vom 50. Breitengrad
Eigentlich sollte Weinbau in Deutschland gar nicht möglich sein: zu nass, zu kalt, zu wenig Sonnenenergie. Doch rund um den 50. Breitengrad zeigt sich das Land ungewohnt mediterran und mit den perfekten Weinbedingungen. Zudem ist es mit seinen Mikroklimaten soweit nördlich fast einzigartig auf der Welt. Die weit verzweigten Flussläufe von Rhein, Mosel und Main geben etwa der Pfalz, Rheinhessen und dem Rheingau genau die sonnenbeschienen Hanglagen, die es für Spitzenprodukte mit starkem Charakter braucht. Der jahreszeitliche Wechsel und die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht bieten bessere Voraussetzung für die meisten Weißweinreben, weshalb diese auch stilprägend für den deutschen Weinbau sind. Angeführt werden sie vom deutschen Wein schlechthin: dem Riesling. Danach folgen Müller-Thurgau, Silvaner und Grau- und Weißburgunder. Bei den Roten stehen Spätburgunder und Dornfelder ganz oben auf der Liste.
Für jeden Geschmack etwas dabei
Kommen wir zur Frage nach dem Stil und Charakter deutscher Weine, ist eine eindeutige Aussage aufgrund der Vielfalt der Anbaugebiete und Sorten natürlich ausgeschlossen. Wollten wir es dennoch wagen, wäre „klassisch elegant“ vielleicht die beste Näherung. Das gilt allerdings weniger für die junge Generation. In typischen Weißweingebieten an der Mosel, der Saar, im Rheingau oder der Pfalz entstehen hochwertige Qualitätsweine, deren Herkunft als Synonym für tiefen, strukturierten Genuss gelten kann. Der Riesling aus dem Rheingau etwa ist wegen seiner geradlinigen Frische praktisch konkurrenzlos – es sei denn, Sie blicken etwa auch in die Pfalz. Baden zeichnet sich durch seine Spätburgunder aus, die sich absolut gehoben, elegant und vollmundig präsentieren. Geht es um einen unkomplizierten Genuss in entspannter Runde – und um Wein aus Deutschland, der eine neue Generation von Fans finden soll – macht der Müller Thurgau in den meisten Fällen sofort das Rennen. Für diesen zugänglichen Weißen muss man sich nicht extra vorbereiten und genießt ihn so, wie die Feste fallen. Hier sind, wenn auch noch als Underdogs, die Winzer von Saale und Unstrut ziemlich gut aufgestellt. Für die lieblichere Fraktion ist die Scheurebe die erste Wahl und hat ob ihrer Beliebtheit in Deutschland kaum internationale Konkurrenz. Mag man von lieblichem Weißwein halten, was man will, er ist ein wichtiger Faktor und ebenso Facette des deutschen Weinbaus. Als rotes Pendant zum Riesling ist der Dornfelder genauso eine überaus beliebte deutsche Spezialität. Ein bisschen spielfreudiger als der Spätburgunder, zeigt sich der Dornfelder zwar nicht weniger strukturstark, doch kann er sich je nach Ausbau eben auch viel zugänglicher präsentieren.
Richtungswechsel
Musste sich Wein aus Deutschland über viele Jahre der Übermacht der großen Weinnationen Italien und Frankreich international geschlagen geben, hat die Globalisierung der Wirtschaft gerade in diesem Bereich einen äußerst positiven Richtungswechsel bewirkt. Heute sind nicht nur Briten, Niederländer und Amerikaner verrückt nach deutschen Qualitätsprodukten – Auch im eigenen Land gilt der Winzer wieder was. Besonders werden dabei die Bemühungen um einen ökologisch vertretbaren und nachhaltigen Weinbau gelobt und vor allem kleinere Weingüter bringen sich so immer mehr ins Spiel. Auch dass sich selbst viele Traditionsbetriebe auf neues Terrain wagen und ihren Wein, zumindest im Image und den Ausbautechniken, neu erfinden, wird als vielversprechendes Signal gewertet. Wenn Sie bei Club of Wine Wein aus Deutschland online kaufen, machen Sie sich selbst ein großes Geschenk an Genuss, ohne Umwege und direkt vor die Haustür. Außerdem leisten Sie einen Beitrag für das starke Fundament einer rosigen Zukunft für den deutschen Weinbau –Denn diese ist unbestritten.