Braastad
Exzellenz aus der Champagne
Allein schon das Château de Triac, Familien- und Firmensitz von Braastad, ist eine Reise wert. Wenn Sie sich an den wunderschönen Zinnen und der Architektur sattgesehen haben, runden Sie mit einem exzellenten Cognac aus den Kellern dieses einmalige Erlebnis ab. Trotz aller Exklusivität kann man der Familie dabei für sich und ihre Produkte einen wunderbaren Funken Humor unterstellen, der den Genuss noch ein wenig spannender macht.
Genuss von einem Schloss ins andere
Der feinsinnige Humor schlägt sich zuallererst im Wahlspruch des Familienunternehmens nieder: „From Our Castle to Yours“. Außerdem schieben sie noch hinterher: Wir wissen, wie man Cognac bereitet. Sie wissen, wie man ihn zu schätzen weiß.“ Braastad Cognac ist zwar nur eine Linie des Cognac-Hauses Tiffon, allerdings auch diejenige mit den treuesten Fans. Die Linie und das heutige Gesicht des Hauses Tiffon entstand 1913, als der Norweger Sverre Braastad – daher auch der für die Champagne ungewöhnliche Name – die Tochter des Cognacproduzenten Tiffon, Edith Rousseau, heiratete. Das Paar bezog stilecht das Familien-Château de Triac und arbeitete von da an beständig weiter am Qualitätsgerüst der Produkte. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich natürlich in Cognac selbst, das Schloss liegt nicht weit davon in Jarnac und verschlägt zahlreichen Besuchern den Atem. Die namensgebende Stadt liegt fast genau auf der Grenze zwischen den Cru-Klassen Petite und Grande Champagne, doch für einen Cognac von Braastad kommen natürlich ausschließlich Trauben und Rohstoffe aus der Grande Champagne infrage. Obwohl: Das stimmt nicht, denn das Flaggschiff des Hauses ist eigentlich eine wilde Cru-Mischung, die auf Standesdünkel pfeift. Da ist er wieder, der Humor.
Cognac von Braastad: nach fünf Generationen ist die Spitze noch lange nicht erreicht
Die mittlerweile fünfte Familiengeneration ist auf den rund 40 Hektar an eigenen Weinbergen von Braastad unterwegs und sorgt dafür, dass nur das Beste in den Brennkolben kommt. Damit ist das Haus – im Gegensatz zu Konkurrenten wie Frapin – zwar winzig, aber eben nicht weniger grandios. Auftritt für den Braastad Cognac Extra: Dieser überragende Tropfen wurde über zehn Jahre von Master-Blender Richard Braastad verfeinert und zeigt die ganze Kunst und die Einstellung des Familienunternehmens. Als aufmerksamer Leser dürfte Ihnen sofort auffallen, dass zehn Jahre Zeit bei einem Cognac doch eher unteres Alterungsniveau sind. So muss ein XO, wie der Braastad Cognac XO Superior, wenigstens 15 Jahre in Fässern schlummern. Was ist also das Geheimnis des enormen Wertes? Nun ja, die Auswahl und Zusammenstellung der einzelnen Cognacs hat allein schon zehn Jahre gedauert. Die Tropfen selbst sind meist über 60 Jahre alt. Beeindruckend? In jedem Fall. Aber statt eben nur mit dem Pfund des höchsten Cru zu wuchern, hat sich Kellermeister Richard sowohl die Grande als auch die Petite Champagne zu Herzen genommen, wühlt gar in den Borderies und in Fins Bois. Heraus kommt ein ganz großer Cognac, der dennoch so unfassbar ausgewogen ist: Man möchte fast nicht glauben, dass es sich hier um ein gebranntes Produkt handelt. Aber auch in den anderen Klassen gibt es bei Braastad keinen Zweifel an der wunderbaren Leidenschaft der Macher. Und wie diese schon selber sagen: Sie werden schon wissen, wie Sie diese Leidenschaft ansprechend genießen. Fest steht aber: Die Spitze an Qualität ist für das Haus noch lange nicht erreicht. Und auch in zukünftigen Jahren können Sie sich auf einmaligen Genuss freuen.