Enthält alkoholfreier Wein wirklich keinen Alkohol?
Alkoholfrei oder entalkoholisiert bedeutet nicht immer 100 % frei von Alkohol. Die Bezeichnung alkoholfrei darf in Deutschland (und auch in den meisten anderen Ländern) bis zu 0,5 % Alkohol enthalten. Das klingt vielleicht erst einmal nach einem kleinen Wermutstropfen, aber keine Sorge: Diese Menge ist so gering, dass Sie keine berauschenden Auswirkungen befürchten müssen.
Wenn Sie jedoch auf der Suche nach absolut 0,0 % Volumenprozent Alkohol sind, dann sollten Sie auf Produkte achten, die explizit als ohne Alkohol gekennzeichnet sind. Diese haben keinen Tropfen Restalkohol und sind somit perfekt für alle, die komplett auf Alkohol verzichten wollen oder müssen.
Interessanterweise sind es nicht
nur Weine, die minimale Mengen Alkohol enthalten. Auch Traubensaft, reife Bananen oder Sauerkraut
können durch natürliche Gärprozesse winzige Spuren von Alkohol aufweisen.
Alkoholfreier Wein ist also absolut sicher – auch wenn Sie nach dem Weingenuss
noch ins Auto steigen möchten.
Wie wird alkoholfreier Wein hergestellt?
Jetzt zur spannenden Frage: Wie schafft man es eigentlich, den Alkoholgehalt aus dem Wein herauszubekommen, ohne dass die ganzen Aromen verloren gehen? Hier kommt moderne Technologie ins Spiel, über die wir Ihnen jetzt einen Überblick geben:
- Destillation: Traditionell wird der Wein erhitzt, bis der Alkohol verdampft. Der Wein wird also gewissermaßen gekocht, um die unerwünschten Umdrehungen loszuwerden. Was nach der Entalkoholisierung zurückbleibt, ist der reine Wein, nur eben ohne Alkohol.
- Vakuumdampfdestillation: Diese Methode ist cleverer, weil sie den Wein unter Vakuum bei niedrigeren Temperaturen (etwa 27 °C) erhitzt. Dadurch wird der Alkohol schonend entfernt, ohne dass die feinen Noten des Weins verdampfen. Eine gute Wahl für alle, die Wert auf den vollen Geschmack legen.
- Umkehrosmose: Hier wird der Wein durch eine spezielle Membran
gepresst, die nur bestimmte Moleküle passieren lässt. Der Alkohol bleibt auf
der einen Seite, der restliche Wein fließt auf der anderen Seite hindurch.
Diese Methode ist schonender und erhält mehr vom ursprünglichen Charakter des
Weins.
Welche alkoholfreien Weine gibt es?
Alkoholfreier Wein ist in vielerlei Hinsicht wie sein alkoholhaltiges Pendant: Es gibt ihn in verschiedenen Farben, Geschmacksrichtungen und Stilen. Lassen Sie uns einen Blick auf die bekanntesten Varianten werfen.
Weißwein
Alkoholfreier Weißwein bietet eine breite Palette an Aromen, von frisch und zitrusartig bis hin zu cremig und vollmundig. Jede Rebsorte bringt dabei ihre eigenen charakteristischen Noten mit, die sich auch ohne Alkohol wunderbar entfalten. Schauen wir uns die beliebtesten Sorten an:
|
Aromen |
Passende Gerichte |
Riesling |
● Zitrusfrüchte ● Grüne Äpfel ● Pfirsich |
Leichte Salate, gegrillter Fisch, asiatische Küche |
Chardonnay |
● Tropische Früchte ● Birne ● Butter ● Eiche |
Cremige Pasta, Geflügelgerichte, mildere Käsesorten |
Sauvignon Blanc |
● Stachelbeere ● Limette ● Grüne Paprika ● Gras |
Ziegenkäse, Spargel, gegrilltes Gemüse |
Rotwein
Auch alkoholfreier Rotwein kann mit einer intensiven Geschmacksvielfalt punkten. Von beerigen Noten bis hin zu würzigen Aromen bieten diese Weine eine hervorragende Ergänzung zu herzhaften Gerichten. Hier sind einige der beliebtesten Sorten und ihre idealen Begleiter:
|
Aromen |
Passende Gerichte |
Dornfelder |
● Dunkle Beeren ● Kirsche ● Leichte Würze |
Gegrilltes Gemüse, Pasta mit Tomatensoße, Pilzgerichte |
Primitivo |
● Pflaume ● Schokolade ● Zimt ● Pfeffer |
Herzhafte Eintöpfe, Rindfleisch, gegrillte Aubergine |
Pinot Noir |
● Erdbeere ● Himbeere ● Leichte Gewürznoten |
Lachs, Entengerichte, Pilzrisotto |
Rosé
Alkoholfreier Roséwein ist die perfekte Wahl für alle, die Fruchtigkeit suchen. Diese Weine passen wunderbar zu sommerlichen Gerichten und bieten einen erfrischenden Genuss ohne Alkohol. Hier eine Übersicht über einige der häufigsten Rosé-Rebsorten:
|
Aromen |
Passende Gerichte |
Merlot |
● Erdbeeren ● Wassermelone ● Rote Kirschen |
Salate mit frischen Früchten, leichte Antipasti |
Spätburgunder |
● Himbeere ● Kirsche ● Leichte Würze |
Gegrilltes Hähnchen, Quiche, mediterrane Gemüsegerichte |
Pinot Noir |
● Rote Johannisbeeren ● Cranberry ● Leichte Kräuternoten |
Gegrilltes Gemüse, Fischgerichte, milde Käsesorten |
Übrigens: Ihre Lieblingsrebsorten gibt’s natürlich auch als alkoholfreien Sekt. Damit können Sie genauso prickelnd anstoßen, ganz ohne Promille. Perfekt, wenn Sie auf den vollen Genuss nicht verzichten, aber am nächsten Morgen trotzdem frisch aus den Federn wollen. Also: Gläser hoch, unbeschwert feiern und den Moment genießen – ohne dass der Kopf danach schwer wird.
Welche Weingüter sind bekannt für alkoholfreie Weine?
Sie fragen sich vielleicht, wer eigentlich hinter den alkoholfreien Tropfen steckt, die Sie genießen können? Hier einige der bekanntesten Weingüter und Winzer:
- Weingut A. Diehl: Dieses Weingut hat sich einen Namen gemacht, indem es traditionelle Weine mit moderner Technik verbindet. Die alkoholfreien Weine von A. Diehl zeichnen sich durch hohe Qualität und intensiven Geschmack aus.
- Winzerhof Stahl: Bekannt für seine feinen entalkoholisierten Weine und Traubenseccos, bietet der Winzerhof Stahl eine Auswahl, die sich sehen lassen kann.
- Weingut Leitz: Das Weingut Leitz ist wohl der Platzhirsch, wenn es um alkoholfreie Weine geht. Mit den »Eins-Zwei-Zero« Weinen, sowohl in der Still- als auch Schaumweinvariante, haben diese Winzer echte Meisterwerke geschaffen. Hier merkt man: Auch ohne Alkoholgehalt kann Wein ein Hochgenuss sein.
Schmeckt alkoholfreier Wein anders als normaler Wein?
Das ist die große Frage, nicht wahr? Schmeckt alkoholfreier
Wein wirklich genauso wie der »richtige« Wein? Die ehrliche Antwort lautet: Ja und Nein.
Alkohol ist ein wichtiger
Geschmacksträger, der Weinen Tiefe und Struktur verleiht. Daher wird
der Geschmack bei der Entalkoholisierung zwangsläufig etwas verändert. Oft
schmeckt alkoholfreier Wein ein wenig frischer und manchmal sogar ein bisschen süßlicher, da Alkohol
normalerweise die Süße und Frucht eines Weins maskiert. Doch das ist keineswegs
negativ: Viele Menschen schätzen den milden Charakter, und dank der modernen
Herstellungsverfahren bleibt der ursprüngliche Geschmack heute nahezu vollständig
erhalten. Es gibt allerdings Unterschiede zwischen den verschiedenen
Weinsorten und Herstellungsverfahren. Wer das erste Mal alkoholfreien Wein
probiert, sollte sich deshalb offen auf das neue Geschmackserlebnis einlassen.
Angebote für alkoholfreien Wein
Sie sind
neugierig geworden und wollen den alkoholfreien Wein selbst probieren? Dann
haben wir gute Nachrichten: Bei Club of Wine gibt es eine reiche
Auswahl an alkoholfreien Weinen, die Sie bequem nach Hause bestellen können. Ob
Sie einen spritzigen Weißwein für den Sommerabend, einen vollmundigen Rotwein
für gemütliche Dinner oder einen fruchtigen Rosé für den geselligen Brunch
suchen – bei uns finden Sie garantiert das Richtige.
Besonders praktisch sind auch unsere Probierpakete. Damit
können Sie verschiedene Sorten alkoholfreien Weins ganz entspannt testen und
herausfinden, welcher Wein Ihren Geschmack am besten trifft. Natürlich gibt es
auch immer wieder attraktive Angebote, bei
denen Sie alkoholfreie Weine zu besonders günstigen Preisen entdecken können.
Schauen Sie einfach mal vorbei und lassen Sie sich von der Vielfalt der
entalkoholisierten Weine überraschen. Prost!
** Der Gutscheincode ist gültig bis zum 03.02.2025. Nur anwendbar auf alkoholfreie Produkte. Pro Person und Haushalt nur einmal einlösbar und nicht auszahlbar. Die kommerzielle Veröffentlichung des Rabatts (z. B. auf Gutschein-Websites oder -Blogs) ist nicht gestattet.
*** Bei den dargestellten Produkten handelt es sich um entalkoholisierte Weine.