Kontakt & Beratung

Gerne telefonisch
+49 (0)4 21 - 30 53 251
Mo-Do 08:00 - 16:30 Uhr
und Fr 08:00 - 15:00 Uhr
oder per mail
Informationen zur Lebensmittel-Kennzeichnung
product-thumbnail
product-thumbnail

2021 Künstler Flörsheimer Herrnberg Riesling

VDP.ERSTE LAGE®, trocken, Rheingau
12,95 €*

17,27 €/Liter inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Voraussichtliche Lieferung in 3 - 5 Werktagen

Produktinformationen
Beurteilung
Ein Riesling gehobener Klasse, der im Duft Noten von Pfirsich, Aprikose und Zitrusfrüchten offenbart. Finessenreich mit ganz leichter Würze und gut intergrierter Säure.
Empfehlung
Begleitet Salate wie einen Melonen-Paprika-Salat mit Rauchmandeln ebenso gekonnt wie pikante, gut gewürzte Gerichte.
Produktdetails
Beschreibung

Mit dem Flörsheimer Herrnberg Riesling präsentiert das Weingut Künstler einen trockenen Weißwein mit der Klassifizierung VDP.ERSTES GEWÄCHS.

Der Wein hieß zuvor »Hochheimer Herrnberg«, doch besitzt das Weingut Künslter mittlerweile größere Flächen der Lage Herrnberg im Bereich Flörsheim. Der Wein wurde daher in »Flörsheimer Herrnberg« umgetauft. In perfekter Ausrichtung am Main gelegen, bietet die Lage beste Bedingungen für den Riesling. Der kiesige Boden der Mainterrassen weist einen hohen Carbonatanteil auf, der in einer prägnanten Mineralität im Wein wiederauftaucht.

Im Glas schimmert der Riesling goldgelb und deutet die Intensität der Aromen an, die er für die Nase bereithält: Anklänge heimischer Früchte wie Birne, Apfel und Aprikose treten deutlich hervor. Am Gaumen wird die Aromatik exotischer und lässt Noten von Grapefruit und Papaya erkennen. Die feine, elegante Säure trifft dazu auf eine dezente Restsüße, die den Wein wunderbar in der Balance hält. Der Abgang ist filigran und mineralisch.

Insgesamt ein sehr präziser, charaktervoller Riesling, den das Künstler Team von dieser besonderen Lage kreiert hat. Wir empfehlen ihn sehr zu hellem Fleisch und leichten Salaten.

Auszeichnungen
92
James Suckling
2021
92 Punkte von James Suckling 2021
»Very bright and expressive nose, with tons of lemon zest, plus notes of chamomile, blood orange and wild strawberry. Juicy and elegant on the medium-bodied palate, this has invigorating freshness and a zesty finish that are hard to resist. From organically grown grapes with Fair'n Green certification. Drink or hold. Screw cap.«
James Suckling
Ist neben Robert Parker der weltweit einflussreichste Wein-Kritiker. Mit einem außergewöhnlichen Arbeitspensum von 4.000 Weinverkostungen pro Jahr ist James Suckling längst legendär und seine Bewertungen sind von größter Bedeutung.
Best Buy
Falstaff
Best Buy Medaille von Falstaff 2021
»In der Nase mit präziser, feiner Frucht. Es entwickeln sich Aromen von reifer Aprikose, gelbem Apfel, Limette und nassem Stein. Am Gaumen angenehm mineralisch bei reifer und präsenter Säure, dicht gewoben, und mit guter Spannung, guter Speisenbegleiter.«
Falstaff
Ein Genussmagazin für den deutschsprachigen Raum mit dem Fokus auf Wein, Essen und Reisen. Zudem werden in regelmäßigen Abständen Wein- und Restaurant-Guides herausgebracht. Für die Guides bewertet ein professionelles Verkostungsteam, dem auch Sommeliers angehören, jährlich über 4000 Weine.  
Kundenmeinungen

SIE BEWERTEN:

2021 Künstler Flörsheimer Herrnberg Riesling

WIE MÖCHTEN SIE DAS PRODUKT BEWERTEN?

star
star
star
star
star
Pflichtfelder
Daten & Fakten

Erzeuger

Künstler

Farbe

weiss

Geschmack

Trocken

Land

Deutschland

Region

Rheingau

Rebsorten Auflistung

Riesling

Trinktemperatur

10-12 °C

Passend zu

Fisch, Huhn, Meeresfrüchte, Pasta, Pizza, Schwein, Vegetarisch

Alkoholgehalt

12.5 % vol

Restzucker

7.6 g/l

Gesamtsäure

7.9 g/l

Verschlussart

Schraubverschluss

Lagerfähigkeit

Allergene / Inhaltsstoffe

Sulfite

Produkttyp

Weißwein

Inhalt Flasche (Liter)

0.75 l

Produzent / Abfüller / Hersteller

Weingut Künstler, Geheimrat-Hummel-Platz 1a 65239 Hochheim am Main Deutschland

Artikelnummer

106082

Schon mit 19 übernahm Gunter Künstler erste Aufgaben auf dem Weinbaubetrieb seines Vaters. Nach der Schule, einer Ausbildung und einem anschließenden Önologiestudium stieg er schließlich vollständig in den Betrieb ein. Das war 1992. Mit viel Liebe zum Detail und einigem Drang zur Perfektion hat Gunter Künstler den Weinen seitdem eine unverwechselbare Handschrift gegeben.