Matusalem
Ursprünglich aus Asien stammend brachten Entdecker und Händler die Zuckerrohrpflanze in die Karibik. Dort liefert sie den Ausgangsstoff für Rohrzucker, bei dessen Herstellung ein zähflüssiger, dunkelbrauner Sirup – Melasse genannt – anfällt. Wer kann, stellt aus diesem vielseitig einsetzbaren Nebenprodukt eine edle Spirituose her: Rum. Matusalem kann. Der renommierte Rumproduzent aus der Dominikanischen Republik hat eine lange und bewegte Geschichte hinter sich.

4 Artikel
Matusalem Gran Reserva 15 Rum in Geschenkverpackung
Dominik. Rep.
Matusalem »Insolito« Rum
Dominik. Rep.
Matusalem Gran Reserva 15 Rum
Dominik. Rep.
Matusalem Gran Reserva 23
Dominik. Rep.
Ursprünglich aus Asien stammend brachten Entdecker und Händler die Zuckerrohrpflanze in die Karibik. Dort liefert sie den Ausgangsstoff für Rohrzucker, bei dessen Herstellung ein zähflüssiger, dunkelbrauner Sirup – Melasse genannt – anfällt. Wer kann, stellt aus diesem vielseitig einsetzbaren Nebenprodukt eine edle Spirituose her: Rum.

Matusalem kann. Der renommierte Rumproduzent aus der Dominikanischen Republik hat eine lange und bewegte Geschichte hinter sich. Nicht ganz zufällig heißen die Produkte deshalb wie die alttestamentarische Figur, die angelblich 969 Jahre alt wurde.Seit 1872 produziert das Unternehmen Matusalem Rum, damals noch auf Kuba. Nach glorreichen Zeiten im Zeitraum von 1930 bis 1950, in denen Absatz und Bekanntheit stark zunahmen, folgte nach der Machtübernahme des Castro-Regimes die Flucht. In der Provinz Monte Plata in der Dominikanischen Republik heimisch geworden, gelang Matusalem in den 1990er Jahren der Wiederaufstieg zu einem der größten Rumproduzenten des Landes und einer weltweit geschätzten Marke.

Verantwortlich dafür war der nach wie vor exzellente Rum, der bei Matusalem nach jahrhundertealter Tradition gebrannt wird. Die Matusalem Gran Reserva 15 wird gar heute noch nach dem Originalrezept von 1872 erzeugt. Eine außergewöhnliche Weichheit und aromatische Komplexität zeichnen den wohl bekanntesten Rum des Hauses aus.

Die Reifung der diversen Rumsorten erfolgt dabei im berühmten Solera-Verfahren, das vom spanischen Sherry bekannt ist. Überwacht und orchestriert wird der Herstellungsprozess von Cynthia Vargas, Master Blender bei Matusalem.Auch für neuartige, elegante Kreationen wie den Matusalem Insólito ist das Unternehmen bekannt. Nach der »Entlassung« aus der Solera reift dieser in Rosarot schimmernde Premium-Rum weitere 3 Jahre in ehemaligen Tempranillo-Rotweinfässern, bevor er mit der legendären Matusalem Gran Reserva vermählt wird. Würzig, fruchtig, süßlich – irgendwie anders und trotzdem nach Rum – schmeckt das Ergebnis.Apropos Süße: Bei Matusalem wird der Zuckergehalt vergleichsweise niedrig gehalten. Dadurch kommt die bei Barkeepern und Kennern so geschätzte Komplexität der Aromen der Matusalem-Erzeugnisse noch besser zum Tragen. Probieren Sie den Unterschied.