Kontakt & Beratung

Gerne telefonisch
+49 (0)4 21 - 30 53 251
Mo-Do 08:00 - 16:30 Uhr
und Fr 08:00 - 15:00 Uhr
oder per mail

11% sparen

Informationen zur Lebensmittel-Kennzeichnung
product-thumbnail
product-thumbnail

2021 Stift Göttweig Messwein Grüner Veltliner

Qualitätswein Niederösterreich
star filledstar filledstar filledstar filledstar filled

1 Kundenmeinungen

8,50 €*9,50 €

11,33 €/Liter inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Voraussichtliche Lieferung in 3 - 5 Werktagen

Produktinformationen
Beurteilung
Trocken, fruchtig und leicht mit klassischer, delikater Veltlinerwürze. In der Nase animierend, vielschichtig mit Noten von Zitrusfrüchten; am Gaumen angenehm frisch, elegant und ausdrucksvoll mit mittlerer Länge.
Empfehlung
Passt sehr gut zu Vorspeisen wie einem bunten Salat mit einem Honig-Limettendressing oder gebratenem Hähnchenfleisch mit Frühlingsröllchen und einer Süß-Sauer-Soße.
Produktdetails
Beschreibung

Göttliches aus großer Lage

Über Jahrhunderte galt für das Benediktinerstift Göttweig der Grundsatz »Ora et Labora et Lege« (bete, arbeite und lese). Heute gehört das Kloster zum UNESCO-Welterbe und es wird noch immer Messwein nach dem kirchlichen Reinheitsgebot erzeugt. Chef-Önologe vom Weingut Stift Göttweig Fritz Miesbauer hat eine sehr genaue Vorstellung von seinen Messweinen.

»Der Stift Göttweig Messwein Grüner Veltliner soll für die schönsten und klassischen Tugenden des Österreichischen Weissweines stehen. Blitzsaubere kühle Frucht, viel Frische und feingliedrige Struktur am Gaumen.« Diese Zielsetzung hat er erstaunlich geradlinig umgesetzt, pure Eleganz und Mineralität stehen im Vordergrund. In der Nase ist er vielschichtig mit Noten von Zitrusfrüchten und am Gaumen sehr ausdrucksvoll mit schöner Länge.

Auszeichnungen
90
Falstaff
2020
90 Punkte von Falstaff 2020
»Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Mit einem Hauch von Wiesenkräutern unterlegte Noten von Mango und Melone, tabakige Nuancen. Schlank, weißer Apfel, rassig strukturiert, mineralisch-zitronig im Abgang, lebendiger Speisenbegleiter.«
Falstaff
Ein Genussmagazin für den deutschsprachigen Raum mit dem Fokus auf Wein, Essen und Reisen. Zudem werden in regelmäßigen Abständen Wein- und Restaurant-Guides herausgebracht. Für die Guides bewertet ein professionelles Verkostungsteam, dem auch Sommeliers angehören, jährlich über 4000 Weine.  
Best Buy
Falstaff
Falstaff
Ein Genussmagazin für den deutschsprachigen Raum mit dem Fokus auf Wein, Essen und Reisen. Zudem werden in regelmäßigen Abständen Wein- und Restaurant-Guides herausgebracht. Für die Guides bewertet ein professionelles Verkostungsteam, dem auch Sommeliers angehören, jährlich über 4000 Weine.  
Kundenmeinungen

SIE BEWERTEN:

2021 Stift Göttweig Messwein Grüner Veltliner

WIE MÖCHTEN SIE DAS PRODUKT BEWERTEN?

star
star
star
star
star
Pflichtfelder
star filledstar filledstar filledstar filledstar filled

Ein leichte Veltliner, sehr angenehm im Genuss, da macht man auch gern einmal eine 2. Flasche auf.

Winfried H., 20.12.2020

Daten & Fakten

Erzeuger

Stift Göttweig

Farbe

weiss

Geschmack

Trocken

Land

Österreich

Region

Niederösterreich

Rebsorten Auflistung

Grüner Veltliner

Trinktemperatur

8-10 °C

Passend zu

Fisch, Huhn, Meeresfrüchte, Pasta, Pizza, Schwein, Vegetarisch

Alkoholgehalt

12 % vol

Restzucker

4.4 g/l

Gesamtsäure

6 g/l

Verschlussart

Schraubverschluss

Lagerfähigkeit

Allergene / Inhaltsstoffe

Sulfite

Produkttyp

Weißwein

Inhalt Flasche (Liter)

0.75 l

Produzent / Abfüller / Hersteller

Weingut Stift Göttweig GmbH, Göttweig 1, A-3511 Furth

Artikelnummer

139867

Über das Nordufer des Kremstals, das von der Donau durchschnitten wird, wird in der Weinwelt inzwischen mit Ehrfurcht gesprochen, denn: Hier sind mit Lenz Moser und der Domäne Krems zwei Leuchtfeuer des Österreich-Booms zuhause. Aber auch das Südufer weiß zu überzeugen. Erstens mit einer herrschaftlichen Architektur, wie sie das Stift Göttweig auf seinem Felsenthron zeigt. Zweitens mit wunderbaren Weinen, wie sie in diesem Kloster auch heute noch nach alter Tradition erzeugt werden. Hilfe holten sich die Benediktiner dabei erstens »von oben«, zweitens aber auch ganz irdisch von einem großen Namen der Nordseite.