Herkunft und Geschichte: Woher kommt der Prosecco?
Die Wiege des Prosecco steht im malerischen Nordosten Italiens, genauer gesagt in den Regionen Venetien und Friaul-Julisch Venetien. Sanfte Hügel, sonnenverwöhnte Weinberge und eine lange Weinbautradition prägen diese Gegend. Schon die Römer wussten die lokalen Weine zu schätzen, und im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich hier eine einzigartige Weinkultur. Benannt wurde Prosecco übrigens nach einem kleinen Dorf dieses Namens bei Triest.
Die Weinberge zwischen Conegliano und Valdobbiadene gelten als das Epizentrum des Prosecco und gehören seit 2019 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Hier reift die Glera-Traube unter idealen Bedingungen für die Produktion von besonders hochwertigem Prosecco heran. Mal ist es mineralreicher Mergel, der dem Wein Struktur gibt, mal sorgt ein eher sandiger Untergrund für feine Aromen. Dazu kommt das Klima mit viel Sonne, aber nicht zu viel Hitze, und einer angenehmen Brise von den Bergen. Im größeren, flacheren Prosecco DOC-Gebiet sind die Böden oft vom Fluss angeschwemmt und bringen eher leichte, fruchtige Weine hervor. Kurz gesagt: Wo der Prosecco herkommt, das schmeckt man. Zumindest mit einiger Übung.
Die Herstellung von Prosecco: Charmat-Methode erklärt
Was Prosecco von prestigeträchtigem Champagner und vielen anderen Schaumweinen wie Sekt und Cava unterscheidet, ist die Methode seiner Herstellung. Die zweite Gärung, die für die feinen Bläschen sorgt, geschieht beim Prosecco nicht in der einzelnen Flasche wie bei der traditionellen Flaschengärung. Stattdessen gärt der Prosecco-Wein in großen Stahltanks. Dieser Prozess nennt sich im Italienischen (und Spanischen) Método Charmat; bei uns heißt er schlicht »Tankgärung«.
Diese Technik ist in der Regel wirtschaftlicher und zeitsparender zu handhaben als die traditionelle Flaschengärung. Aber es geht nicht nur um Fragen der ökonomischen Produktion: Dank des Ausbaus im Stahltank bleiben die primären, frischen, fruchtigen und blumigen Aromen der Glera-Rebsorte besonders gut erhalten. Während bei der Flaschengärung längere Reifezeiten auf der Hefe zu komplexeren, hefigen Noten führen, betont die Charmat-Methode die Lebendigkeit und Unkompliziertheit des Prosecco. Das Ergebnis ist ein charmant-unkomplizierter Schaumwein, lebendig und frisch – perfekt für den spontanen Genuss.
Die Glera-Traube und weitere Rebsorten
Ein kleiner historischer Exkurs, der zeigt, dass der prickelnde Genuss in »Italia nord-orientale« eine lange Tradition hat: Schon 1593 tauchte die Prosecco-Traube, die wir heute als Glera kennen, erstmals in den Annalen auf. Ein gewisser Feliciano Bonomo erwähnte sie in seinem Werk über die lokalen Weine der Region Treviso. Damals hieß die Traube noch genauso wie der spritzige Wein, für den sie die Basis bildet. Erst viel später, im Jahr 2009, wurde sie offiziell in Glera umbenannt, um den Namen »Prosecco« als geschützte Herkunftsbezeichnung zu sichern.
Mit mindestens 85 Prozent muss Glera den Löwenanteil eines Prosecco ausmachen. Die Aromenpalette dieser Traube ist angenehm frisch und fruchtig, mit Noten von knackigen Äpfeln und saftigen Birnen, oft begleitet von einem Hauch Zitrone oder Grapefruit. Dazu gesellen sich zarte blumige Anklänge, die an Akazienblüten erinnern können. Aus der Glera-Traube wird auch Stillwein gekeltert (»Vino Bianco da uve Glera«) – allerdings entfaltet die Traube ihr volles Potenzial und ihre charakteristischen Vorzüge am schönsten im Prickeln eines Prosecco. Ihre besonderen Qualitäten verleihen dem Prosecco seine animierende Frische und machen ihn zum unprätentiösen, einladenden Genuss.
Zur Bereicherung der Aromenvielfalt dürfen bis zu 15 Prozent andere Rebsorten aus der Region ihren Beitrag leisten. Jede von ihnen steuert eigene, feine Nuancen bei, ohne den charakteristischen Glera-Charakter zu überdecken:
- Verdiso: Säure und Struktur
- Bianchetta Trevigiana: Frische und Eleganz
- Perera: Birnenartige Noten
- Glera Lunga: Blumig-würzig
- Pinot Noir: Rote Beerenfrucht (für Prosecco Rosé)
Prosecco-Typen im Überblick: DOC, DOCG und Süßegrade
Die wichtigsten Informationen auf dem Etikett einer Prosecco-Flasche beziehen sich auf Herkunft und Stil. Die relevanten Qualitätsstufen sind DOC (Denominazione di Origine Controllata) und DOCG (Denominazione di Origine Controllata e Garantita). DOCG-Prosecco stammt aus den qualitativ besonders hochwertigen Anbaugebieten Valdobbiadene oder Conegliano bzw. Asolo. Diese Regionen bürgen für höchste Qualität und traditionelle Produktionsmethoden. Die Herkunftsangabe Prosecco DOC bezieht sich wiederum auf ein deutlich größeres, weitläufiges Anbaugebiet, das sich über Teile der Regionen Venetien und Friaul-Julisch Venetien erstreckt und die beiden DOCG-Gebiete umschließt.
Du möchtest herausfinden, welcher Prosecco-Typ am besten zu dir passt? Auch dafür lohnt sich der Blick auf das Etikett, denn der hier angegebene Süßegrad wirkt sich entscheidend auf den Geschmack aus. Eine kleine Geschmackslandkarte zur Orientierung:
Bezeichnung |
Restzucker pro Liter |
Typisches Geschmacksprofil |
Brut Nature |
unter 3 Gramm |
Sehr trocken, puristisch, betont mineralische Noten |
Extra Brut |
0 bis 6 Gramm |
Sehr trocken, frisch, lebendig |
Brut |
unter 12 Gramm |
Trocken, elegant, vielseitig |
Extra Dry |
12 bis 17 Gramm |
Trocken bis halbtrocken, fruchtig, leicht süßlich |
Dry |
17 bis 32 Gramm |
Halbtrocken, weich, deutliche Fruchtsüße |
Die beiden noch süßeren Varianten »Demi-Sec« und »Dolce« begegnen dir eher selten, da der moderne Geschmack tendenziell trockenere und weniger restsüße Schaumweine bevorzugt. Früher waren sie populärer, aber heute liegt der Fokus meist auf der Frische und den feinen Fruchtaromen.
Frizzante vs. Spumante: Ein Unterschied, der prickelt
Mancher Prosecco kitzelt nur sanft am Gaumen, ein anderer schäumt schon im Glas recht temperamentvoll – der kleine, aber feine Unterschied zwischen Frizzante und Spumante. Frizzante ist die charmante Zurückhaltung in flüssiger Form, mit weniger Kohlensäuredruck und einem leichten Prickeln, das angenehm auf der Zunge tanzt. Spumante dagegen ist die volle Ladung Sprudelspaß, mit mehr Druck und einer lebhaften, anhaltenden Perlage, die fast schon ein kleines Feuerwerk im Glas veranstaltet. Aber woher kommt dieser Unterschied? Die folgende Tabelle erläutert es:
Merkmal |
Frizzante (Perlwein) |
Spumante (Schaumwein) |
Kohlensäuredruck |
1 – 2,5 bar |
Mindestens 3 bar |
Perlage |
Fein, leicht prickelnd |
Ausgeprägt, anhaltend |
Herstellung |
Zweite Gärung im Tank (möglich, aber nicht zwingend) oder Zugabe von Kohlensäure vor der Abfüllung in die Flasche |
Immer zweite Gärung (meist Charmat-Methode) |
Verschluss |
Schraubverschluss, Kork mit Kordel |
Kork mit Agraffe (Drahtbügel) |
Typischer Eindruck |
Sanft, unkompliziert |
Lebhaft, festlich |
Stil |
Italienische Perlweine |
Italienische Schaumweine |
Genussmomente mit Prosecco: Servieren, Essen, Cocktails
Prosecco ist ein unglaublich vielseitiger Genussbegleiter, aber mit ein paar einfachen Tipps kannst du dein Erlebnis noch optimieren. Die ideale Trinktemperatur liegt zwischen 6 und 8 Grad Celsius. So kommt das Zusammenspiel aus feinen Aromen und lebendiger Perlage am besten zur Geltung.
- Prosecco ist nicht nur ein animierender Aperitif, sondern auch ein exzellenter Speisebegleiter und quasi als Teamplayer in Cocktails geboren.
- Seine Frische und die fruchtigen Noten harmonieren wunderbar mit leichten Vorspeisen wie Bruschetta oder Antipasti, mit delikaten Fisch- und Meeresfrüchtegerichten, mit sommerlichen Salaten und sogar mit milden Käsesorten.
- Er brilliert auch als fantastische Basis für beliebte und erfrischende Mixgetränke wie den klassischen Spritz, den fruchtigen Bellini (mit Pfirsichpüree) oder einen spritzigen Hugo (mit Holundersirup, Minze und Limette). Der Fantasie sind hier kaum Grenzen gesetzt.
- Prosecco hat einen Alkoholgehalt, der sich meist zwischen moderaten 10,5 bis 12,5 Volumenprozent bewegt. Das macht ihn zum angenehmen Begleiter für verschiedene Tageszeiten und Anlässe, vom lockeren Brunch bis zum festlichen Dinner.
Prosecco bei Club of Wine bestellen
Egal, ob du einen eleganten Spumante für besondere Feierlichkeiten, einen frischen Frizzante für unbeschwerte Stunden oder einfach nur einen guten Prosecco für den täglichen Genuss suchst – in unseren virtuellen Weinregalen wirst du garantiert fündig. Unser Prosecco-Angebot umfasst eine breite Palette an Stilen und Qualitätsstufen, von spritzigen DOC-Varianten aus dem Veneto und Friaul bis hin zu komplexen DOCG-Weinen. Wir legen Wert auf die Herkunft und die sorgfältige Herstellung unserer Produkte, um dir stets höchste Qualität zu garantieren.
Da sind etwa die eleganten und vielschichtigen Prosecchi des renommierten Herstellers Ruggeri oder die feinen und charaktervollen Kreationen von Casa Canevel. Auch das breite Sortiment von Botter Casa Vinicola erfreut mit einer attraktiven Auswahl für verschiedene Geschmäcker und Gelegenheiten. Nicht zu vergessen die Linie Doppio Passo, die neben ihren bekannten Rotweinen auch herrlich unkomplizierte Prosecco-Varianten umfasst, perfekt für den spontanen Genuss.
- Für Liebhaber trockener Eleganz empfiehlt sich unsere Auswahl an Brut und Extra Brut Prosecco. Diese Stilrichtungen präsentieren sich mit einer betonten Herbheit, einer subtilen, anhaltenden Perlage und vielschichtigen Aromen, die von mineralischen Noten bis zu zarten Zitrusanklängen reichen können. Ideal als anspruchsvoller Aperitif oder zu feinen, leichten Speisen.
- Wenn es etwas milder sein darf: Prosecco mit der Bezeichnung »Extra Dry« schlägt gekonnt die Brücke zwischen belebender Frische und einer sanften Süße. Seine fruchtigen Aromen von reifen Äpfeln und Birnen werden durch eine angenehme Säurestruktur ausbalanciert. Ein vielseitiger Begleiter, der sowohl solo als auch zu leichten Vorspeisen oder nicht zu süßen Desserts überzeugt.
- Für besondere Anlässe: Verwöhne dich und deine Gäste mit einem hochwertigen Spumante DOCG aus Valdobbiadene. Diese Spitzenprodukte der Region zeichnen sich durch ihre besondere Finesse, eine seidige Mousseux und ein komplexes Aromenspiel aus, das neben fruchtigen auch florale und leicht nussige Nuancen umfassen kann. Ein festlicher Genuss, der jeden besonderen Moment veredelt.
Kurz – wenn du Prosecco kaufen möchtest, ist der Club of Wine die erste Adresse. Lass dich von unserer vielfältigen Auswahl inspirieren und finde den perfekten Prosecco für deine Genussmomente. Unser Team steht dir gerne mit Rat und Tat zur Seite!