Mitunter führen gerade Umwege zu den besten Ergebnissen. Ernst Loosen wollte kein Winzer werden. Weil er aber nunmal aus einer Winzerdynastie kommt, besuchte er auf väterlichen Wunsch die Weinbauschule in Geisenheim. Doch ohne große Begeisterung. Danach begann er ein Studium der Archäologie – bevor er sich nach einer Erkrankung seines Vaters endlich entschloss, das Gut zu übernehmen, um es so vor dem Verkauf zu bewahren. Ernst Loosen ist also ein Mann mit Prinzipien. Und eines davon sagt, dass ein Winzer eine sehr klare Vorstellung von seinem Wein haben sollte. Ein Paradebeispiel dafür sind Loosens eigene Weine. Sie spiegeln die Eigenarten des Terroirs ausdrucksvoll wieder und legen das Gewicht auf Boden statt auf Technik und auf Qualität statt auf Menge.
Das hat Ernst Loosen bis weit über die Grenzen seiner Heimat zu einem hochgelobten Winzer gemacht. Das führende britische Weinmagazin Decanter wählte Ernst Loosen gar zum »Man of the Year 2005« – als ersten Deutschen seit 20 Jahren und als Nachfolger so berühmter Männer wie Miguel Torres, Piero Antinori, Hugh Johnson. Eine schöne Bestätigung für diesen weitsichtigen Winzer und ein vortrefflicher Grund, sich seinen Weinen zu widmen.

Das hat Ernst Loosen bis weit über die Grenzen seiner Heimat zu einem hochgelobten Winzer gemacht. Das führende britische Weinmagazin Decanter wählte Ernst Loosen gar zum »Man of the Year 2005« – als ersten Deutschen seit 20 Jahren und als Nachfolger so berühmter Männer wie Miguel Torres, Piero Antinori, Hugh Johnson. Eine schöne Bestätigung für diesen weitsichtigen Winzer und ein vortrefflicher Grund, sich seinen Weinen zu widmen.

Allerdings sollte man sich nicht nur seinen hervorragenden Weinen zuwenden, denn das Weingut Dr. Loosen ist auf Platz 15 der »World’s Best Vineyards 2020« eingestuft worden. Eine Auszeichnung, die bestätigt, dass hier einer der fantastischsten Orte der Welt liegt, um Wein zu genießen und mehr darüber zu lernen. Rund 500 Experten der Wein- und Reisebranche treffen die Wahl und bewerten dabei das Gesamtbild eines Weinguts. Der Meininger Verlag nennt Ernst Loosen schlicht den »Riesling-Botschafter«. Ein Name, der die Güte, die Ambitionen und die Stärke der sagenhaft guten Rieslinge adressiert.