Club of Wine verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. . Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung .
Kaum eine Spirituosen-Art hat einen derartigen Image-Wandel erlebt wie Obstbrände. Von der eher rumpeligen Verwertung übriggebliebener Obsternten zum Edel-Trunk für die hochwertige Barkultur war es ein weiter Weg. Heute zeigt auch das Angebot bei Club of Wine, wie exklusiv und elegant Obstbrände die Aromensignatur ihrer Frucht abbilden können.
Sie möchten weiterhin von exklusiven Wein- und Spirituosen-Angeboten, Aktionen & persönlichen Empfehlungen profitieren– dann sagen Sie „JA“ zu unserem Newsletter!
Zum Schutz Ihrer Daten und als Einwilligung zum Empfang unserer Newsletter bitten wir Sie um Ihr ausdrückliches Einverständnis – mit nur einem Klick auf den folgenden Button:
Die Revolution bei Obstbränden beginnt schon am Anfang des Herstellungsprozesses – bei den Früchten. Statt überzähliges Obst oder Stücke mit offensichtlichen Geschmacks- und Schönheitsfehlern in die Destille zu geben, kommen nur noch Ernten erster Güte infrage. Birnen, Quitten oder Mirabellen müssen heute strengste Maßstäbe an ihre Reife und den Erntezeitpunkt erfüllen.
Auch die Brennverfahren sind längst nicht mehr ergebnisgetrieben, sondern geben den Obstbränden Zeit, um eine perfekte Balance zwischen Alkoholgehalt und individueller Aromensignatur zu finden. Diese ist übrigens – im Gegensatz zu Likören – nicht von der Süße bestimmt. Sie zeigt, was geschmacklich passiert, wenn eine Frucht ohne vordergründigen Zucker auf die Geschmacksknospen trifft. Dann erleben Sie Zwetschge, Himbeere oder einen ganzen Obstkorb pur. Der hohe Alkoholgehalt entfaltet dabei seine Durchsetzungsfähigkeit insbesondere im Nachgang und verankert gleichzeitig die Frucht in Ihrem Aromengedächtnis.
Letztendlich zeigt sich der Wandel in der Welt der Obstbrände auch auf einer sehr körperlichen Ebene: Waren Brände aus der heimischen Experimentierküche zuvor eine recht unbekömmliche Angelegenheit, zeigen hochwertige Brennverfahren und beste Rohstoffe heute eine ungekannte Reinheit, die sich beim Genuss bemerkbar macht.
Woher kommen hochwertige Obstbrände?
Club of Wine bietet Ihnen eine ausgesprochen vielseitige Auswahl an Obstbränden, die sowohl aus deutschen Landen als auch aus Italien und der Schweiz kommen. Gerade die Schweizer haben sich als erste Adresse für exklusive Spirituosen aus Steinobst etabliert. So machen die Produkte aus der Edelbrennerei Fassbind im Kanton Schwyz deutlich, warum Obstbrände heute gleichberechtigt neben Whiskys oder Cognac auf den bedeutendsten Barkarten der Welt zu finden sind.
Für spritzige Trinkgenüsse in geselliger Runde stehen vor allem zwei Namen: das Weingut Diehl aus der Pfalz und die Edelbrennerei Walcher aus Südtirol. Beide Erzeuger haben das Einsteigersegment für Genießer mit Anspruch praktisch unter sich aufgeteilt und sind überall dort zuhause, wo der „kleine Schluck“ nach dem Essen oder einfach so mit Hingabe zelebriert wird.
Ihre ganze Überzeugungskraft entfalten Obstbrände natürlich pur und leicht unter Zimmertemperatur. Doch ihre klare Eindeutigkeit mit eleganter Strenge reißt auch Barkeeper mit sich. Ein klassischer Cocktail wie „The Rose“ profitiert vom Spiel zwischen Wermut, Kirschwasser und einem Hauch Himbeersirup im gefrorenen Cocktailglas. Auf dieser Grundlage lassen sich hervorragend Abwandlungen mit Mirabellen- oder Aprikosenbrand kreieren. Auch die große (und angesagte) Welt der Sours und Fizzes erhält mit Obstbrand eine ganz neue Nuance.
Es steht für uns außer Frage, dass Sie von den edlen Obstbränden aus dem Sortiment von Club of Wine restlos begeistert sein werden. Und sollten Sie doch mehr Süße suchen, finden Sie die Obst-Kreationen bei uns auch als Likör-Pendant.