Die Geschichte der Glendalough Distillery ist die Geschichte von fünf Freunden aus Dublin, die ihre regulären Jobs aufgaben, um die Dominanz der fünf großen irischen Destillerien zu durchbrechen und die handwerkliche Brennerkunst Irlands zu neuem Leben zu erwecken. Dafür wählten sie einen sagenumwobenen Ort: Glendalough – das »Tal der zwei Seen«. Es liegt im County Wicklow, das auch als »Garten Irlands« bezeichnet wird. Hier legte der berühmte Mönch St. Kevin den Grundstein für die Christianisierung Irlands.
Gut 1.400 Jahre später ist das wildromantische Tal die perfekte Kulisse für die erste Craft Distillery Irlands. Die Mission: Die letzten 100 Jahre, in denen allzu oft beliebige Blends den Ton angegeben hatten, vergessen zu machen und wieder den Stil der großen alten Destillate zu lancieren. Den Stil, der den irischen Whiskey einst berühmt machte. Alle Destillate werden in kleinen kupfernen Pot Stills gebrannt, nicht kühl gefiltert, mit Bergquellwasser aus Wicklow auf Trinkstärke gebracht und anschließend in First Fill Bourbon-Fässern gereift.
Dass die Jungs mit dieser Herangehensweise auf einem sehr guten Weg sind, beweisen zahlreiche Auszeichnungen, z. B. die als »Craft Producer of the year 2016«, verliehen vom renommierten Icons of Whisky Magazin.

Traumhafter Ausflug in die wilde Natur Irlands
Die Flora in den Wicklow Mountains ist reich und naturbelassen. Mit ihrem Gin fangen die Jungs von Glendalough den Zauber dieses Terroirs auf unverfälschte Weise ein. Er basiert vor allem auf wilden Kräutern und Früchten, die in der direkten Umgebung wachsen: Holunderblüten, wilde Himbeeren, Rosen und Waldmeister sowie typisch irische Kräuter wie Orriswurzel oder Schafgarbe. Sie werden sorgfältig per Hand und mit großer Rücksicht auf die Natur geerntet und nur wenige Stunden später frisch – und nicht wie üblich im getrockneten Zustand – destilliert. Es werden nur kleine Chargen mit weniger als 250 Litern pro Batch abgefüllt. Nichts ist automatisiert, jeder Brennvorgang erfolgt, als wäre er der allererste.

Das Resultat ist ein märchenhafter Spaziergang durch Glendaloughs Wälder und Wiesen. Zunächst kühl und mild, dann tut sich eine sonnenbeschienene Waldlichtung auf. Man entdeckt frische Noten von Wacholder, Sommerblumen, Zitrus und frisch gemähtem Gras. Dieser traumhafte Eindruck mündet in einem langen, warm-würzigen Finish. Eine kleine Offenbarung für alle, die ihren Gin gerne solo genießen. Und auch in Kombination mit den herben Noten eines Tonic Waters macht der Wild Botanical Gin dank seiner frisch-fruchtigen Aromen eine sehr gute Figur.