Kontakt & Beratung

Gerne telefonisch
+49 (0)4 21 - 30 53 251
Mo-Do 08:00 - 16:30 Uhr
und Fr 08:00 - 15:00 Uhr
oder per mail
Informationen zur Lebensmittel-Kennzeichnung
product-thumbnail

2021 Grohstoff Chardonnay

trocken, Rheinhessen
17,50 €*

23,33 €/Liter inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Voraussichtliche Lieferung in 3 - 5 Werktagen

Produktinformationen

Beurteilung
Das Bouquet ist voll von reifen Fruchtaromen von Kernobst wie Birne und Quitte mit Nuancen von Melone. Am Gaumen präsentiert sich der Chardonnay saftig mit viel Schmelz und einer dezenten Säure.
Empfehlung
Zu mittelkräftigen Fleischgerichten, asiatischen Gerichten, Wildgeflügel und Schweinefleisch.

Produktdetails

Beschreibung

Im Chardonnay Grohstoff zeigt das Weingut Groh das unglaubliche Potential des Chardonnays. Nach burgundischen Vorbild werden 25% des Chardonnays im Barrique ausgebaut. Der Wein wirkt sehr schmelzig und die Säure ist nur dezent im Spiel. Ansonsten zeigt der Chardonnay sehr reife Fruchtaromen von Birne und Quitte sowie leichte Nuancen von Melone. Ein wahrer Genuss ohne Hemmungen.

Kundenmeinungen

SIE BEWERTEN:

2021 Grohstoff Chardonnay

WIE MÖCHTEN SIE DAS PRODUKT BEWERTEN?

star
star
star
star
star
Pflichtfelder
Daten & Fakten

Erzeuger

Groh

Farbe

weiss

Geschmack

Trocken

Land

Deutschland

Region

Rheinhessen

Rebsorten Auflistung

Chardonnay

Trinktemperatur

8-10 °C

Passend zu

Fisch, Huhn, Meeresfrüchte, Pasta, Pizza, Schwein, Vegetarisch

Alkoholgehalt

13 % vol

Restzucker

2.7 g/l

Gesamtsäure

6.5 g/l

Verschlussart

Schraubverschluss

Lagerfähigkeit

Allergene / Inhaltsstoffe

Sulfite

Produkttyp

veganer Wein

Inhalt Flasche (Liter)

0.75 l

Produzent / Abfüller / Hersteller

Groh Wein GbR, Deichelgasse 8 67595 Bechtheim

Artikelnummer

104835

Groh

Zu Beginn der Firmengeschichte war die Familie Groh eher als Kohlelieferant bekannt. Das änderte sich als Urgroßvater Heinrich Groh durch zahlungskräftige Kunden, die ihre Schulden in Form von Land beglichen, an seine ersten Weingärten kam. Ab 1948 begann nach anfänglicher Produktion von Fasswein die Umstellung auf Flaschenwein, so wie noch heute.