Kontakt & Beratung

Gerne telefonisch
+49 (0)4 21 - 30 53 251
Mo-Do 08:00 - 16:30 Uhr
und Fr 08:00 - 15:00 Uhr
oder per mail
Informationen zur Lebensmittel-Kennzeichnung
product-thumbnail

2019 Markgraf von Baden Durbacher Schloss Staufenberg Spätburgunder

VDP.ERSTE LAGE®, trocken, Baden
21,95 €*

29,27 €/Liter inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Voraussichtliche Lieferung in 3 - 5 Werktagen

Produktinformationen

Beurteilung
Schönes Ziegelrot. Duft nach roten und schwarzen Beeren, Anklänge von Vanille. Kraftvoll und elegant zugleich. Vollendetes Gerbstoffgerüst. Am Gaumen geschmeidig mit langem Nachklang.
Empfehlung
Zu dunklem Fleisch und kräftigen Braten

Produktdetails

Beschreibung

Dieser trockene Rotwein ist ein Markgraf von Baden Durbacher Schloss Staufenberg Spätburgunder aus VDP.Erster Lage. Bereits im Glas wirkt das schöne Ziegelrot verführerisch, gemeinsam mit den nach roten und schwarzen Beeren duftenden Aromen. Noten vollreifer Kirschen verbinden sich am Gaumen mit einem dezenten Hauch Vanille und fein-herben Schlehen. Kraftvoll und elegant ist auch das Mundgefühl, in dem sich die feine Säure mit der lebendigen Frucht ausbreitet. Das vollendete Gerbstoffgerüst ist recht geschmeidig und sorgt für einen langen Nachklang. Dieser Tropfen eignet sich hervorragend als Essensbegleiter zu Wildfleisch, Braten sowie erlesenen Käsevariationen.

Die Reben wachsen auf südlich ausgerichteten Steillagen auf Weinbergen rund um das Schloss Staufenberg in der Ortenau. Dort werden ihnen beste Voraussetzungen für einen erstklassigen Weinbau geboten, weshalb sie zurecht mit dem VDP.Erste Lage-Qualitätssiegel ausgezeichnet wurden. Die Ersten Lagen liefern absolute Spitzenweine geprägt von ihrem besonderen Terroir. Ihr Potenzial ist bereits seit Generationen bekannt, denn diese Lagen sind äußerst alt. Der trockene Markgraf von Baden Durbacher Schloss Staufenberg Spätburgunder ist ein Hochgenuss und vollendeter Botschafter seiner wunderbaren Heimat, dem Anbaugebiet Baden.

Auszeichnungen
91+
Falstaff
2018
91+ Punkte von Falstaff 2018
»Fruchtgetragener Duft, Waldbeere, leichte Kochnoten, die Wärme des Jahres teilt sich mit. Im Mund druckvoll, reifes, feinkörniges Tannin in mittelhoher Menge, milde Säure, mineralischer Hintergrund, ein naturbelassen behäbiger Bau mit guter Perspektive. Das ist überlegt! Wildkirscharomen im Abklang. Gute Länge.«
Falstaff
Ein Genussmagazin für den deutschsprachigen Raum mit dem Fokus auf Wein, Essen und Reisen. Zudem werden in regelmäßigen Abständen Wein- und Restaurant-Guides herausgebracht. Für die Guides bewertet ein professionelles Verkostungsteam, dem auch Sommeliers angehören, jährlich über 4000 Weine.  
Kundenmeinungen

SIE BEWERTEN:

2019 Markgraf von Baden Durbacher Schloss Staufenberg Spätburgunder

WIE MÖCHTEN SIE DAS PRODUKT BEWERTEN?

star
star
star
star
star
Pflichtfelder
Daten & Fakten

Erzeuger

Markgraf von Baden

Farbe

rot

Geschmack

Trocken

Land

Deutschland

Region

Baden

Rebsorten Auflistung

Spätburgunder

Trinktemperatur

16-18 °C

Passend zu

Lamm, Pasta, Pizza, Rind, Schwein, Vegetarisch

Alkoholgehalt

13.5 % vol

Restzucker

0.2 g/l

Gesamtsäure

5.7 g/l

Verschlussart

Schraubverschluss

Lagerfähigkeit

Allergene / Inhaltsstoffe

Sulfite

Produkttyp

Rotwein

Inhalt Flasche (Liter)

0.75 l

Produzent / Abfüller / Hersteller

Weingut Markgraf von Baden, Schloss Salem 88682 Salem

Artikelnummer

563300

Markgraf von Baden

»Fidelitas« dies ist die Philosophie der Markgrafen von Baden, denen eine ganze Region ihren Namen verdankt. Sie steht für »Treue und Verlässlichkeit« und beschreibt den Umgang der Familie von Baden mit dem ihr anvertrauten Land, dessen Ressourcen und seiner Kultur. Im Falle des Weinguts Markgraf von Baden bedeutet dies die Treue zu gleich zwei Kulturlandschaften, in denen das Gut Weinberge besitzt: der Ortenau um Schloss Staufenberg und der Bodenseeregion um Schloss Salem. Letzteres ist seit 1802 in Besitz der Markgrafschaft Baden und die Heimat des Weingutes. Die in früheren Zeiten von Zisterziensermönchen bewirtschafteten Rebflächen haben einen beachtlichen Umfang von 110 Hektar. Uralte Bodenablagerungen aus der Eiszeit – Moränenschotter genannt – sowie die Nähe zum Bodensee ergeben hier ein ganz besonderes Terroir, welches in den auf Schloss Salem gekelterten Weinen in filigraner Frische und spielerischer Leichtigkeit zum Ausdruck kommt.