So schmeckt Cinsault
Rote Beeren – vor allem Himbeeren, Erdbeeren und Kirschen – sind typische Aromen von Cinsault Wein. Die Tannine sind weich und die Säure moderat, was Cinsault (gesprochen »San-soh«) zu einem besonders trinkfreudigen Wein macht. Je nach Herkunftsland variiert der Geschmack etwas: Französische Varianten aus der Provence oder dem Languedoc wirken oft etwas eleganter und feiner nuanciert. Südafrikanische Cinsault Weine hingegen zeigen oft eine intensivere Frucht und würzige Noten. Vor allem alte Reben liefern hier komplexe Tropfen mit Tiefgang.
Leicht gekühlt kommt der Geschmack des Weins optimal zur Geltung. Im Glas zeigt sich die Sorte oft in einem zarten Rubinrot – oder bei Rosé-Varianten in einem lachsfarbenen Schimmer. Doch so unterschiedlich die Spielarten auch sind: Cinsault bleibt stets eine hervorragende Wahl für alle, die harmonische, fruchtbetonte Rotweine oder Rosés schätzen.
Cinsault: Südafrika vs. Frankreich
Die Weinstile von südafrikanischem und französischem Cinsault in der Übersicht:
Herkunft |
Stilistik |
Aromenprofil |
Terroir-Einfluss |
Languedoc |
Fein, elegant |
Himbeere, Erdbeere, Veilchen |
Mediterranes Klima, kalkhaltige Böden |
Provence |
Häufig als Rosé ausgebaut, zart, floral |
Rote Beeren, Hagebutte, Blüten |
Kiesel- und Schieferböden, maritime Einflüsse |
Südafrika |
Kräftig, strukturiert, würzig, vermehrt aus alten Reben |
Reife Kirschen, Pflaume, Kräuter |
granit- oder schieferhaltige Böden |
Du siehst: Cinsault aus Südafrika, wo die Rebsorte unter dem Namen »Hermitage« bereits im 19. Jahrhundert Einzug hielt, präsentiert sich anders als in seiner Heimat Südfrankreich. Am Kap entstehen aus der Traube strukturierte, tiefgründige Rotweine – oft von alten Reben, die besonders konzentrierte Aromen und Fruchttiefe liefern. Cinsault wird in Südafrika zudem oft reinsortig ausgebaut – oder als Bestandteil von charaktervollen Cuvées mit Pinotage oder Syrah.
Du möchtest die südliche Hemisphäre der Weinwelt näher kennenlernen? Dann empfehlen wir dir unsere spannenden südafrikanischen Rotweine und südafrikanischen Weißweine.
Cinsault Rosé: Einer für besondere Momente
In der Provence, aber auch in Südafrika, wird Cinsault häufig als Rosé vinifiziert. Dabei kann der Wein seine fruchtigen und floralen Facetten voll ausspielen. Die Roséweine begeistern mit einem zarten Lachsrosa als Farbe sowie mit Aromen von Himbeere, Erdbeere und Rosenblüten. Seiner herrlich frischen, unkomplizierten Art verdankt Cinsault Rosé seine wachsende Beliebtheit. Diese Weine verströmen mediterranes Flair und laden einfach zum Genießen ein.
Übrigens: Cinsault ist längst nicht die einzige Rebsorte für erstklassige Rosés vom Kap. Wirf einen Blick in unser Sortiment an südafrikanischen Roséweinen und entdecke deinen nächsten Favoriten.
Cinsault als Cuvée: ein Teamplayer
Als ansprechend fruchtige Cuvées haben Cinsault-Verschnitte längst eine große Fanbasis gewonnen. Vor allem in Kombination mit Rebsorten wie Grenache und Syrah. In klassischen südfranzösischen Rotweinen bringt Cinsault eine sanfte Frucht und geschmeidige Struktur ein, die den kraftvollen Partnern mehr Eleganz verleiht. Besonders beliebt ist die Grenache-Cinsault-Kombination – etwa in fruchtbetonten Rotweinen oder duftigen Rosés aus der Provence, wo die Frische des Cinsault perfekt mit der Fülle des Grenache harmoniert. Auch in Südafrika wird Cinsault gerne als Teil von Cuvées genutzt – häufig mit Pinotage.
Zu welchen Gerichten schmeckt Cinsault?
Junge Cinsault-Rotweine passen hervorragend zu mediterranen Gerichten wie Pasta mit Tomatensauce, gegrilltem Gemüse oder würziger Antipasti. Auch zu gegrilltem Hähnchen oder Lamm vom Rost entfalten die beerigen Roten ihr volles Potenzial – schließlich harmonieren die Röstaromen hervorragend mit der sanften Frucht und den weichen Tanninen des Weins.
Für Rosé-Liebhaber ist Cinsault eine exzellente Wahl, wenn sommerliche Gerichte auf den Tisch kommen. Von Salaten und Ziegenkäse über Quiche oder Garnelen vom Grill bis hin zu Sushi: Die frische Frucht und zarte Säure des Rosés begleiten leichte Mahlzeiten mit großer Eleganz – ohne dabei das Gericht zu überlagern. Ideal für Picknick, zum Grillen auf der Gartenparty oder als stilvoller Begleiter für den Brunch.
Kaufe Cinsault bei Club of Wine
Ob du fruchtigen Cinsault neu entdeckst oder deine Weinerfahrung gezielt erweitern willst – bei Club of Wine findest du hochwertige Weine von ausgewählten Weingütern, die das Beste aus Cinsault und anderen Sorten herausholen. Hier haben wir drei Winzer für dich ausgewählt, die erstklassige Weine aus Cinsault machen:
- Das in der Provence ansässige Weingut Mirabeau gehört zu den Pionieren moderner Rosékunst. Hier wird Cinsault mit viel Fingerspitzengefühl vinifiziert – frisch, feinfruchtig und wie gemacht für sonnige Momente im Freien. Besonders die Cuvées mit Grenache begeistern.
- In Südafrika steht der Name Ernie Els für Golfsport – aber auch für herausragende Weine. Das Weingut produziert tiefgründige Rotweine, in denen Cinsault gerne als Verschnittpartner zum Einsatz kommt.
- Das traditionsreiche südafrikanische Weingut Stellenrust schöpft das volle Potenzial alter Cinsault-Reben aus. Die Weine sind elegant und fruchtig, dabei aber nicht überladen. So verbindet das Weingut authentisches Terroir mit handwerklicher Präzision – ein Muss für alle, die Cinsault in seiner puren Form erleben wollen.
Jetzt bist du an der Reihe: Finde deinen Lieblingswein aus Cinsault! Unser Wine.Finder bietet tatkräftige Unterstützung.
FAQ – Häufige Fragen zu Cinsault
Cinsault schmeckt fruchtig, weich und angenehm zugänglich. Typische Aromen sind Himbeere, Erdbeere, Kirsche oder florale Noten wie Veilchen. Die Tannine sind meist sanft, die Säure ausgewogen – ideal für alle, die feine, aber aromatische Rotweine und Rosés schätzen.
Cinsault wird /sɛ̃.so/ – also »San-soh« mit einem nasalen »A« in der ersten Silbe ausgesprochen. Die alternative Schreibweise »Cinsaut« hat dieselbe Aussprache.
Ein geläufiges Synonym für Cinsault ist »Cinsaut«, besonders im internationalen Sprachgebrauch. In Italien wird die Rebsorte außerdem »Ottavianello« genannt. In Südafrika ist die Rebsorte zudem als »Hermitage« bekannt.
Grenache Cinsault bezeichnet eine Cuvée, bei der Cinsault und Grenache miteinander verschnitten werden – meist in fruchtigen Roséweinen oder eleganten Rotweinen aus dem Languedoc oder der Provence. Cinsault steuert Frische und Eleganz bei, während Grenache eine Fülle und Struktur mitbringt.